| 
Liebe Mitglieder der LEV,liebe Eltern
 zum Beginn des neuen Schuljahres möchten wir Ihnen noch Termine und Informationen zukommen lassen:Ferientermine 2024/2025
 Angegeben sind jeweils der erste und letzte FerientagAllerheiligen:              28.10.2024 bis 31.10.2024
 Weihnachten:             23.12.2024 bis 03.01.2025
 Frühjahr:                    03.03.2025 bis 07.03.2025
 Ostern:                      14.04.2025 bis 25.04.2025
 Pfingsten:                  10.06.2025 bis 20.06.2025
 Sommer:                    01.08.2025 bis 15.09.2025
 Sonstige unterrichtsfreie Tage in BayernTag der Dt. Einheit:    03.10.2024 (Do)
 Buß- und Bettag:       20.11.2024 (Mi)
 Tag der Arbeit:           01.05.2025 (Do)
 Christi Himmelfahrt:   29.05.2025 (Do)
 Zeugnisse und Prüfungen Abgesehen von Sonderregelungen (z.B. bei Abschlussklassen) gelten im Bereich der allgemein bildenden öffentlichen Schulen und staatlich anerkannten Privatschulen folgende Zeugnistermine:
Das Zwischenzeugnis wird am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Woche im Februar ausgestellt, im Schuljahr 2024/2025 am 14. Februar 2025 aufgrund der Frühjahrsferien.Das Jahreszeugnis wird am letzten Unterrichtstag des Schuljahres ausgestellt, d.h. im Schuljahr 2024/2025 am 31. Juli 2025. Termine der Jahrgangsstufentests im Schuljahr 2024/2025
 Dienstag, 24. September 2024:Deutsch (Jahrgangsstufe 6)
 Mathematik (Jahrgangsstufe 8)
 Englisch (Jahrgangsstufe 10)
 Donnerstag, 26. September 2024:Deutsch (Jahrgangsstufe 8)
 Mathematik (Jahrgangsstufe 10)
 Englisch (Jahrgangsstufe 7) (sofern 1. Fremdsprache)
 Latein (Jahrgangsstufe 6) (sofern 1. Fremdsprache)
 Informationen zu den Jahrgangsstufentest erhalten Sie unter
 Für die Abiturprüfung 2025 ist folgender Zeitplan vorgesehen:
 Schriftlicher Teil:                                                        Deutsch                                                         29.04.2025
 3. Abiturprüfungsfach (ohne Französisch)    07.05.2025
 Mathematik                                                   09.05.2025
 Französisch                                                  14.05.2025
 Kolloquiumsprüfungen:                                                        Religiöse FeiertageErste Prüfungswoche:           Montag, 19.05. mit Freitag, 26.05.2025
 Zweite Prüfungswoche:         Montag, 26.05. mit Freitag, 30.05.2025
 Praktische Prüfungen in Sport nicht vor dem            24.01.2025
 Praktische Prüfungen in Musik nicht vor dem           17.03.2025
 Mündliche Prüfungen bis spätestens                        06.06.2025
 Entlassung der Abiturienten                                      27.06.2025
 Religiöse Feiertage jüdischer Schüler Jüdische Schülerinnen und Schüler sind gemäß Nr. 2 FeiertagsKMBek an folgenden Tagen von der Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht und sonstigen schulischen Veranstaltungen befreit: 
Neujahrsfest – Rosch Haschanah: 3. Oktober und 4. Oktober 2024Versöhnungstag – Jom Kippur: 12. Oktober 2024Laubhüttenfest – Sukkoth: 17. Oktober und 18. Oktober sowie 24. und 25. Oktober 2024Osterfest – Pessach: 13. und 14. April sowie 19. und 20. April 2025Wochenfest – Schawuoth: 2. und 3. Juni 2025 Religiöse Feiertage muslimischer Schüler Muslimische Schülerinnen und Schüler sind gemäß Nr. 2.3 FeiertagsKMBek an folgenden Tagen von der Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht und sonstigen schulischen Veranstaltungen befreit: 
Fastenbrechensfest – Ramazan Bayrami: 30. und 31. April 2025Kurban Bayrami – Opferfest: 6. und 7. Juni 2025 Religiöse Feiertage orthodoxer Schüler  Schülerinnen und Schüler orthodoxer Bekenntnisse sind gemäß Nr. 2.2 FeiertagsKMBek an folgenden Tagen von der Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht und sonstigen schulischen Veranstaltungen befreit.  Griechisch-orthodoxe Feiertage 
Erster Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember 2024Fest der Theophanie: 06. Januar 2025Karfreitag: 18. April 2025Karsamstag: 20. April 2025Ostermontag: 21. April 2025Christi Himmelfahrt: 29. Mai 2025Pfingstmontag: 09. Juni 2025  Russisch-orthodoxe Feiertage 
Erster Weihnachtsfeiertag: 07. Januar 2024Fest der Theophanie: 19. Januar 2025Karfreitag: 18. April 2025Karsamstag: 20. April 2025Ostermontag: 21. April 2025Christi Himmelfahrt: 29. Mai 2025Pfingstmontag: 09. Juni 2025 Schul- und Schülerwettbewerbe
 DEUTSCHER Schulpreis 2025Bewerbung bis zum 31. Januar 2025 für den Schulpreis 2025 der Robert Bosch Stiftung. Grundlage des Deutschen Schulpreises sind sechs Qualitätsbereiche, die auf dieser Seite und detailliert im Handbuch Gute Schule beschrieben sind. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht der Qualitätsbereich „Unterrichtsqualität“ und die Frage, wie Schulen das Lehren und Lernen für ihre Schülerinnen und Schüler am besten gestalten können. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter
 
 
 Bundeswettbewerb Fremdsprachen Du bist selten sprachlos und findest auch an den exotischsten Orten die richtigen Worte? Du interessierst Dich für andere Länder und fremde Kulturen? Dann mach mit beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen! Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie für Auszubildende. Wenn Du gerne Fremdsprachen lernst und Dich für andere Länder und Kulturen interessierst, bist Du hier genau richtig. Je nach Alter und Klassenstufe kannst Du in verschiedenen Kategorien teilnehmen – alleine oder im Team. Anmeldung für den Solo-Wettbewerb ist bis zum 6. Oktober 2024 möglich, für die Teams Schule der 15. Februar 2025. Informationen zu den genauen Teilnahmebedingungen, zu den Wettbewerbssparten und zu den Preisen gibt es auf der Homepage unter:
 
 Europäischer Wettbewerb „Europa? Aber sicher!“
 Im Schuljahr 2024/25 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Sicherheit. Denn wer sicher ist, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z. B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kinder und Jugendliche in ganz Europa (und darüber hinaus). Wir laden die Schülerinnen und Schüler ein, ihre Ideen für ein Leben in Freiheit und Sicherheit zu zeigen und dabei kreativ und mutig zu sein! Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir laden alle ein, in ihren kreativen Werken zu zeigen, wie man mit Sorgen und Unsicherheiten umgehen kann und aktiv sichere Räume im eigenen Umfeld sowie in Europa schaffen kann. Informationen unter
 Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels
 Der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierte bundesweite Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse zur Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur anregen und die Lust am eigenen Lesen fördern. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident. Der Wettbewerb beginnt in der Klasse und führt über Schulentscheide zur Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene bis hin zum Bundesfinale in Berlin. Alle Landessieger werden zum Bundesfinale eingeladen. Stichtag zur Meldung der Schulsieger ist der 15. Dezember 2024. Informationen unter
 „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“Das Projekt wird in zwei Altersstufen durchgeführt: In der Sparte „Schüler experimentieren“ können Jungforscher teilnehmen, die höchstens 14 Jahre alt sind und die im am 31.12. des jeweiligen Wettbewerbsjahres mindestens die 4. Klasse besuchen. „Jugend forscht“ richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 21 Jahren. Es können sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten (max. 3 Teilnehmer) eingereicht werden. Der Wettbewerbs wird in 7 Themengebieten durchgeführt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik, Technik. Anmelden bis zum 30. November 2024. Informationen unter
 BundesUmweltWettbewerb – Vom Wissen zum nachhaltigen HandelnAlle jungen Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren können mitmachen. Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen. Denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur. Bis zum Einsendeschluss am 15. März jeden Jahres können Projektarbeiten am BUW I (10- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 20-Jährige) alleine oder im Team eingereicht werden. Informationen unter
 Kreative Ingenieurtalente gesucht!Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt auch im Schuljahr 2024/2025 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern durch! Unter dem Motto "Turm - hoch hinaus" ist die Aufgabe des Schülerwettbewerbs Junior.ING in diesem Jahr, ein Turmmodell zu entwerfen und bauen. Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und der Seite standhalten. Bei der Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von maximal fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
 Anmeldeschluss ist der 29. November 2024. Informationen unter
  Digitaler Kreativwettbewerb: „Demokratie ist schön!“Im Rahmen des Wettbewerbs „Demokratie ist schön!“ ruft die Bayerische Einigung e.V. junge Menschen bis 25 Jahre und Jugendorganisationen, Vereine, Schulklassen zur Einsendung von Bildern und Filmen (max. 90 Sek.) für Instagram und TikTok auf. Die Siegerehrung wird durch Staatsministerin Ulrike Scharf am 2. Dezember auf dem Bayerischen Verfassungstag erfolgen. Zu den zahlreichen attraktiven Preisen gehört unter anderem eine Gruppenfahrt zur Bayerischen Vertretung in Brüssel. Einsendeschluss: 1. November 2024
 Nähere Informationen
 
 Mit besten Grüßen
 Annette Batora M.A. |